Über uns

Weingut Johannes Zang

Weintradition seit 1953

Unser Weingut liegt zu Füßen der Weinlage »Sommeracher Katzenkopf«. Mein Großvater Leo Zang hat das Gebäude im Jahr 1953 errichtet. In den Anfangsjahren wurde hier noch Landwirtschaft betrieben, bevor sich unsere Familie 1975 voll und ganz dem Weinbau widmete, was wir auch heute in zweiter und dritter Generation sehr erfolgreich tun. Unser Weingut umfasst neben Wohnräumen und Kelterei auch eine Ferienwohnung und eine Probierstube.

Johannes Zang

Johannes ist seit 2007 für den Keller im Hause Zang verantwortlich und erhielt 2012 die Auszeichnung zum DLG Jungwinzer des Jahres. Nach einem Coming-of-Age als Winzer in Wiesenbronn, der Pfalz, in Südtirol und Neuseeland und dem drittbesten Abschluss zum Weinbautechniker an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau ist er mit seinem sensorischen Geschick und seiner explorativen Natur wie geschaffen für den Winzerberuf und sorgt so für herausragende Weine - Glas für Glas.

Otmar Zang

Winzermeister Otmar begleitet mit tiefgehender Erfahrung und langer Winzertradition Johannes bei der Kreation unserer Weine.

Sein Fachwissen in Kombination mit einer liebevollen Hingabe macht sich in jedem Wein bemerkbar. Mit seinem Erfahrungsschatz und der Geselligkeit in der Vinothek sorgt er für ein besonderes Erlebnis auf unserem Weingut - auch wenn seine eigentliche Heimat der Weinberg und die Reben sind.

Adelheid Zang

Adelheid ist Ideengeberin und Gastgeberin im Hause Zang. Sie steht für die kompetente Verköstigung der Kunden in der Vinothek zur Verfügung. Dabei leitet sie gern in geselliger Runde Weinproben an und gibt Einblicke in die Tradition unseres Weingutes. Sie ist der kreative und antreibende Kopf, wenn es darum geht, Veranstaltungen zu planen und mit innovativen Ideen durchzuführen oder die Räumlichkeiten des Weinguts zu dekorieren. Für ihre Feriengäste ist sie die perfekte Gastgeberin.

Unsere Philosophie

»Alle meine Produkte sind Ausdruck meiner persönlichen Philosophie: Was ich mache, soll das Beste sein, was überhaupt möglich ist. Eine Kombination aus handwerklicher Präzision, ästhetischer Klarheit und einer schon leidenschaftlichen Liebe zum kleinen Detail. Ein bisschen Herzblut ist allerdings auch dabei.«

Gerd R. Lang, Uhrmachermeister und Gründer der Chronoswiss

Fakten

Weinstilistik

Werte

Unsere Lagen

Sommeracher Katzenkopf

Der Sommeracher Katzenkopf - eine einzigartige Weinlage, in der wir einen Großteil unserer Reben kultivieren. Der Boden besteht vornehmlich aus Muschelkalk und sandigem Lehm, eine für die Lagen um die Mainschleife typische Zusammensetzung. Dies verleiht den Weinen einen charakteristischen und komplexen Geschmack.

Die Lage befindet sich in Südwestausrichtung und profitiert von kräftiger Nachmittagssonne. Dadurch reifen die Trauben früh und genießen wärmere Bedingungen. Die intensive Sonneneinstrahlung verleiht den Weinen eine natürliche Reife und erfrischende Säure. Diese Lage hat eine Steigung von 10 bis 20%.

Auf dem Sommeracher Katzenkopf bauen wir Rebsorten wie Silvaner, Weißburgunder und Scheurebe an. Jede Rebsorte bringt ihre eigenen Nuancen und Aromen in den Wein ein, was zu einem besonders harmonischen Geschmackserlebnis führt. Unser Silvaner vom Muschelkalk stammt von dieser Lage.

2022 Silvaner vom Muschelkalk trocken

2022 Silvaner vom Muschelkalk trocken

2022 Silvaner vom Muschelkalk trocken

Regular price €7,50
€10,00 /l
Tax included. Shipping calculated at checkout.

Volkacher Ratsherr

Die steile Hanglage des Volkacher Ratsherrn beträgt 40% und ermöglicht so eine besonders hohe und intensive Sonneneinstrahlung. Der Boden ist geprägt von einem hohen Steinanteil, Muschelkalk und einem höheren Lehmanteil im Vergleich zum Sommeracher Katzenkopf. Dadurch entsteht ein kühlerer Boden mit weniger Sandanteil. Der karge Boden sorgt für gebremsteres Wachstum und lässt die Reben tief wurzeln, wodurch eine komplexe Mineralik der Weine entsteht.

Das Mikroklima dieser Lage ist wärmer, was den Reben eine optimale Wachstumsbedingung bietet. Die Sonneneinstrahlung begünstigt eine vollständige Reifung der Trauben und verleiht den Weinen eine natürliche Fülle und Komplexität.

Im Volkacher Ratsherr bauen wir ausschließlich die Rebsorten Riesling und Grauburgunder an. Diese Sorten finden in dieser Lage ideale Bedingungen vor - steinreiche Böden mit einem kühlen Mikroklima.

Unsere Weine vom Volkacher Ratsherr zeigen eine mineralische Stilistik. Der einzigartige Boden, kombiniert mit dem Mikroklima, verleiht den Weinen eine ausgeprägte Mineralität und eine lebhafte Frische.

Besonders zum Ausdruck kommt dies bei unserem Riesling vom Muschelkalk, der dieser Lage entstammt.

2022 Riesling vom Muschelkalk trocken

2022 Riesling vom Muschelkalk trocken

2022 Riesling vom Muschelkalk trocken

Regular price €9,00
€12,00 /l
Tax included. Shipping calculated at checkout.

Obervolkacher Landsknecht

Der Boden des Obervolkacher Landsknechts hat neben Muschelkalk einen hohen Keuperanteil. Im Vergleich zum Volkacher Ratsherr weist dieser Boden einen geringeren Steinanteil auf.

Das Mikroklima des Obervolkacher Landsknechts unterscheidet sich von unseren anderen Lagen. Durch seine etwa 7 km weite Entfernung zum Main ist das Klima weniger gemäßigt und im Durchschnitt kühler. Dieser einzigartige klimatische Einfluss prägt die Weine aus dieser Lage.

Im Obervolkacher Landsknecht kultivieren wir Rebsorten wie Silvaner, Kerner, Bacchus und Müller-Thurgau. Diese Sorten finden in dieser Lage ideale Bedingungen vor und tragen zu einer vielfältigen Fruchtausprägung der Weine bei. Der kühle Boden und das spezifische Mikroklima verleihen den Weinen eine bemerkenswerte Frische und eine elegante Struktur. 

In dieser Lage bewirtschaften wir noch die Rebstöcke aus der Pflanzung von 1971 - tiefwurzelnde Reben in tonigem schweren Boden sorgen so für eine besonders nachklingende Mineralik.

Unser (J40) Silvaner kommt aus dieser Lage und wird nach Art des Weinbaus in Chablis, Frankreich, ausgebaut. 

2021 "J 40" - Silvaner trocken

2021 "J 40" - Silvaner trocken

2021 "J 40" - Silvaner trocken

Regular price €17,00
€22,67 /l
Tax included. Shipping calculated at checkout.

Rimbacher Landsknecht

Der Rimbacher Landsknecht ist einer unserer traditionsreichsten Weinlagen. Hier, auf Muschelkalkboden in Westlage wachsen unsere ältesten Reben heran.

Das leicht gemäßigte und kühle Klima, etwa 6 km vom Main entfernt, ermöglicht eine spätere Reife der Trauben. Hier kultivieren wir außergewöhnliche Scheureben, die hier besonders intensive Aromen entwickelt und mit der wir zahlreiche Auszeichnungen gewonnen haben.

Die steilen Hänge mit einer Neigung von 25% prägen den Wein aus dieser Lage. Seit der ersten Bepflanzung im Jahr 1835 hat der Rimbacher Landsknecht eine lange Tradition - wir bewirtschaften nach wie vor die Originalreben, die so einen besondere Mineralik bei weniger Fruchtbetonung hervorbringen.

Insbesondere unser berühmter "Alter fränkischer Satz" stammt aus dieser Lage.

2022 Alter Satz trocken - Rimbacher Landsknecht

2022 Alter Satz trocken - Rimbacher Landsknecht

2022 Alter Satz trocken - Rimbacher Landsknecht

Regular price €15,50
€20,67 /l
Tax included. Shipping calculated at checkout.

Entdecken Sie unsere Weine

Weingut Johannes Zang
Onlineshop